Hier können Sie das Programm mit den dazugehörigen Räumen zum Downloaden finden.
18. November 2022
Zeit | Inhalt |
11.00 Uhr | Ankommen/Anmeldung |
12.00 Uhr | Eröffnung / Grußworte
Prof.in Dr.in Diana Düring, Prof.in Dr.in Anna Kasten, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Silke Meinhardt, Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung Prof. Dr. rer. nat. Steffen Teichert, Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Prof.in Dr.in Claudia Beetz, Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
12.30 Uhr – 14:00 Uhr | Keynote:
Die fürsorgliche Solidarität: die belarussischen Frauen zwischen der Revolution und dem Krieg Prof. Dr. phil. Olga Shparaga, European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB), Minsk, Wissenschaftskolleg zu Berlin |
14:00 Uhr – 15.00 Uhr | Mittagspause |
15.00 Uhr – 16.30 Uhr | Panel 1:
Brüche und Kontinuitäten in Gender-Formationen in Ostdeutschland und im postsowjetischen Russland I Breaks and continuities in gender formations in East Germany and in post-Soviet Russia Moderation: Katharina Kempken Male polygamy and women’s resilience: Emerging trends in gender relations in post-Soviet Russia Dr. Tatjana Fenicia „Und dann ging alles seinen sozialistischen Gang“: Paarbildung und Paarwelten in Ostdeutschland Dr. Robin K. Saalfeld, Lena Mann (B.A.) |
Panel 2:
Gleichstellungspolitik in Ostdeutschland und Polen I Gender Equality Policy in East Germany and in Poland Moderation: Prof.in Dr.in Anna Kasten Dr. Daniela Heitzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. habil. Aneta Ostaszewska |
|
Panel 3:
Leitbilder und Anrufungen in Geschlechterkonstruktionen Moderation: Prof.in Dr.in Diana Düring „Born in the GDR“ – Punk, subversive Geschlechterkonstruktionen und Praktiken konkreter Utopie Dr. Miriam Friz Trzeciak Jana-Lisa Hellmold (B.A.) |
|
Panel 4: Workshop
Abseits der sozialistischen Norm. Zur staatlichen Disziplinierung von Frauen und Mädchen in der DDR Juliane Weiß, Manuela Rummel (Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau) und Hannes Schneider (Riebeckstraße 63 e.V.) |
|
16:30 Uhr – 18.30 Uhr | Pause |
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
|
Lesung (begrenztes Kontingent):
Sasha Marianna Salzmann „Im Menschen muss alles herrlich sein“ (Suhrkamp) Moderation: Prof.in Dr.in Diana Düring Ort: Villa Rosenthal |
ca. 20.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen / Selbstzahler*innen |
19. November 2022
Zeit |
Inhalt |
8.30 Uhr | Ankommen |
9.00 Uhr – 10.30 Uhr | Panel 5:
Hilfeprozesse in Deutschland und Polen im Kontext des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine Moderation: Wieland Koch Dr. Olena Havrysh, Thüringer Institut für Kindheitspädagogik, Fachhochschule Erfurt Prof.in Dr.in Anna Kasten, Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
Panel 6:
Künstlerischer und sozialarbeiterischer Umgang mit Erfahrungen der Post-Wendezeit in Ostdeutschland Moderation: Prof.in Dr.in Diana Düring Vergessen und Erinnern – Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum Kristin Wenzel Jennifer Vaupel (M.A) |
|
Panel 7:
Frauen* Arbeitswelten in Transformationszeiten I Women* working worlds in times of transformation Moderation: Paula Eisoldt + Pauline Koch Johannes Kleinmann (M.A./M.Sc.) Transition through gender lenses. ‘Cinderella goes to Market’ three decades later Dr. Izabela Desperak |
|
Panel 8: Workshop
Staatsunabhängige Frauengruppen in der DDR Katharina Kempken, Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ |
|
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
|
Pause
|
11.00 Uhr – 12.30 Uhr | Panel 9:
Frauen*Bild – zwischen subversivem Prostest und repressiven Gleichstellungspolitiken Moderation: Prof.in Dr.in Diana Düring „Individualisiere Dich!“ – Modefotografie in der DDR-Zeitschrift Sibylle in den 1980er Jahren Prof. Dr. Sylka Scholz Annika Neubert |
Panel 10:
Feministische Bewegungen – Kämpfe und Errungenschaften Moderation: Prof.in Dr.in Anna Kasten Kristiane Fehrs, Klara Nagel, Joy-Robin Paulson, Ronda Ramm Erinnerungspraktiken feministischer Bewegungen in Polen und das Imperativ der Innovation Jennifer Ramme |
|
Panel 11: Workshop
„(Die) Revolution ist weiblich (?)“ — Biografiearbeit und Biografieforschung zum Herbst 1989 Andreas Parnt, Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) |
|
12.30 Uhr – 13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr – 15:00 Uhr
|
Podiumsdiskussion:
Wie prägt pOST-Sozialismus gegenwärtige Alltagswelten von Frauen*? Intersektionale und intergenerationale Perspektiven Moderation: Katharina Warda Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Bütow, Universität Salzburg Dr. Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv Josina Monteiro, Dipl-.Sozarb./Sozpäd., Landesverband für Soziale Arbeit Thüringen e. V. Neko Panteleeva, Projektleitung bei Quarteera e.V. |
15.00 Uhr | Abschluss |