Keynote

© Violetta Savchits
© Violetta Savchits

Olga Shparaga                                                                

Olga Shparaga, Dr.in phil., Jg. 1974, lehrt Philosophie am European College of Liberal Arts in Minsk (ECLAB), welches sie im Jahr 2014 mitbegründet hat. Sie hat in Minsk und Bochum studiert. Von 2001 bis 2014 unterrichtete sie Philosophie an der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius, einer belarussischen Hochschule im litauischen Exil. Sie lehrte und forschte an Universitäten und wissenschaftlichen Zentren in Tschechien, Polen, Litauen, Deutschland und den USA.

2006-2014 war sie Redakteurin der intellektuellen Zeitschrift «Novaja Eŭropa» («Neues Europa»). Sie gehört dem wissenschaftlichen Rat der Zeitschriften Ideology and Politics Journal, The Interlocutor und pARTisan an. Sie ist Autorin von drei Büchern. Die Gemeinschaft-nach-dem-Holocaust. Unterwegs zur Gesellschaft der Inklusion (Minsk, ECLAB-books, 2018, auf Russisch), wurde 2018 als das beste philosophische Buch vom Internationalen Kongress der Forscher in Belarus ausgezeichnet. Olga Shparaga ist Co-Redakteurin von 7 Sammelbänden. Sommer 2021 erschien ihr Buch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus“ im Suhrkamp Verlag.

Olga Shparaga ist mit Mitglied im Koordinationsrat rund um die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja. Sie ist Mitbegründerin der Fem-Gruppe in diesem Rat und ist auch für Bildungsfragen zuständig. Als Mitglied der feministischen Gruppe wurde sie im Oktober 2020 inhaftiert. Um einem drohenden Strafprozess zu entgehen, floh sie nach Vilnius. Olga Shparaga lebt im Exil. Vom Januar bis Juni 2022 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Derzeit ist sie Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.

 

Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen:

A Feminist Framework for Understanding of the Role of Women in the Belarusian Revolution: Domestic Violence, Care, and Sisterhood, 01.11.2021 // Chronicle from Belarus, IWM (Wien)

Pluralist Europe Across borders, or how to counter right-wing and authoritarian populists (18.08.2020): http://magazine.erstestiftung.org/en/pluralist-europe/

New Emancipatory Agenda: Critique of Patriarchy, Non-discrimination, Eco-consciousness, Real Equality and Social Art. In: pARTisanKa, №34, 2020. Pp. 9-17: https://www.academia.edu/43084231/Olga_Shparaga_New_Emancipatory_Agenda_Critique_of_Patriarchy_Non_discrimination_Eco_consciousness_Real_Equality_and_Social_Art_In_pARTisanKa_34_2020_Pp_9_17

Good Universalism. A View From/Of Belarus. In: springerin, – Hefte für Gegenwartskunst, 3/2017, p. 52–55 (in German): https://www.springerin.at/en/2017/3/der-gute-universalismus/

Grenzüberschreitungen als gemeinsamer Widerstand gegen Ungerechtigkeit (auch auf English und Russisch), Artikel zum Goethe-Institut Projekt „Die Grenze“, Nov. 2017: https://www.goethe.de/ins/ru/de/kul/arc/k19/gre/aus/21156244.html

Gastlichkeit und postnationale Gemeinschaft in Europa jenseits der EU-Grenzen. In: Perspektiven europaeischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Hrsg. von B. Liebsch und M. Staudigl. Velbrück Wissenchsaft, Weilerswist 2016. S. 579-594.