Call for Papers

Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus

Jedes politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche System prägt die Erfahrungen und die Lebenswirklichkeiten von Menschen. Im Fokus der Tagung stehen Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus. Das Konzept der Alltagswelten umfasst sowohl die Strukturen, die Rahmenbedingungen als auch das subjektive Erleben und Erfahrungen dieser Bedingungen (vgl. Göttlich 2015; Thiersch 2012; Yildiz 2016; Unger 1999). Demzufolge gibt die Analyse von Alltagswelten Auskunft über die gesellschaftliche Verteilung von Chancen und Risiken (vgl. Kipp 2015), aber auch von sozialen Vulnerabilitäten (vgl. u. a. Aktas 2020; Lorey 2011; Butler 2010).

Im Rahmen der Tagung wollen wir uns mit Alltagswelten von Frauen* in ehemaligen sozialistischen/kommunistischen Ländern befassen. Gleichzeitig stehen im Fokus unseres Interesses die Transformationsprozesse ab 1989/90 und deren Auswirkungen auf die Alltagswelten von Frauen* sowie die Narrative zu diesen Alltagswelten.

Sie lassen sich mit einer Vielzahl an Themen umschreiben, u.a.: die reproduktiven Rechte und Gesundheit, Care-Arbeit, Mutter*schaft, Sexualitäten, Bildung, Migrationserfahrungen, Erwerbstätigkeit, Rassismuserfahrungen, Armut, Wohnungslosigkeit, sexualisierte Gewalt, Hetero_Seximus, politisches sowie soziales Engagement.

Der Begriff „Postsozialismus“ wird als eine Sammelbezeichnung in Forschungsdiskursen benutzt, die den Wandel der ehemals sozialistischen Staaten untersuchen und betonen, dass die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systeme und die Alltagswelten bis heute wesentlich und ursächlich durch den vor einem Vierteljahrhundert untergegangenen Staatssozialismus geprägt bleiben (vgl. Stykow 2013). Das Konzept der „Transformation“ oder „Transition“ hat sich zum hegemonialen Deutungsmuster über die Umbruchprozesse seit den Wendejahren Ende der Achtziger des letzten Jahrhunderts in den mittelost-, südost- und osteuropäischen Ländern entwickelt (vgl. Hess 2009: 50; Niedermüller 2000: 294 f.; L. Kürti 1997). Das Präfix „post“ drückt hingegen weniger einen Übergang „vom autoritären Regime zur Demokratie, Transformation von der kommandierten Wirtschaft zur freien Wirtschaft und einen raschen Wandel der gesellschaftlichen Mentalität von kommunistisch zu kapitalistisch“ (Buchowski 2001: 9) aus, sondern steht vielmehr für gewandelte transnationale Aushandlungsprozesse und Machtpolitiken, die „in verschiedenen lokalen Kontexten unterschiedliche Formen annehmen und verschiedene Folgen zeitigen können“ (Vonderau 2010: 19-20 FN 20).

Der Rekurs auf den Begriff „Postsozialismus“ beinhaltet damit auch eine Kritik an Konzepten der „westlichen“ Hegemonie (Rogers 2010: 10 ff.), die einen Raum „Osteuropa in der Transformation“ (Hess 2009: 50) konstruieren. Postsozialismusforschung kann als ein kritisches Projekt verstanden werden, dass zum einen den scheinbar linearen Kontinuitäten dieses Wandels auf die Spur kommt und sich zum anderen kritisch mit den gesellschaftlichen Systemen der sozialistischen Länder befasst. Die sozialistische Tradition in Ost-, Mittel-, Südeuropa mit der sog. Wende der 90er Jahre ist nicht abgebrochen, sondern wird in diffuser, gewandelter Form fortgeführt (vgl. Iorio 2011: 77) und strukturiert damit auch gegenwärtig die Alltagwelten von Frauen*.

Zu betonen ist, dass sich Frauen* in den Umbruchs- und Demokratisierungsprozessen in unterschiedlicher Form engagiert und organisiert haben (vgl. Bock 2020; Kenawi 1995; Miethe 1999; Sänger 2005). Auch gegenwärtig spielen Frauen* eine entscheidende Rolle bei den Protesten für die Demokratie, z. B. in Belarus (vgl. Bota 2021; Shparaga 2021) oder in Polen für die reproduktiven Rechte von Frauen* (vgl. Kowalska/Snochowska-Gonzalez/
Korolczuk/Ramme 2019).

Um die Facetten der Alltagswelten von Frauen* aufzeigen zu können, um die gegenwärtige Debatte um die Un_Zugehörigkeiten, soziale Vulnerabilitäten und die Machtprozesse, die zu Ungleichheiten und Ausschlüssen, Gewalt führen, verstehen zu können, ist es zu verfrüht, den Diskurs über den pOST-Sozialismus vor den noch aufkommenden Gesprächen über globale Zusammenhänge, Kritik und Vergleiche abzuschütteln (vgl. Rogers 2010: 15).

Das Thema „Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus“ stellt ein inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld dar.

Hinweis für Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule: Die Tagung ist Bestandteil der gleichlautenden Lehrveranstaltung im Masterstudiengang Soziale Arbeit des Fachbereichs.

 

Literatur

Aktas, Ulas (Hg.) (2020): Vulnerabilität. Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik. Bielefeld: transcript Verlag.

Bock, Jessica (2020): Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980-2000, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

Bota, Alice (2021): Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit, Berlin/München: Berlin Verlag in der Piper Verlag.

Buchowski, Michał (2001): Rethinking Transformation, Poznań: Wydavnictwo Humaniora.

Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verl.

Göttlich, Udo (2015): Alltag und Alltagswelt. In: Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jeffrey Wimmer (Hg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS (Medien – Kultur – Kommunikation), S. 117-124.

Iorio, Marco (2011): Sozialismus, in: Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: Verlag C. H. Beck, S. 73-77.

Hess, Sabine (2009): Globalisierte Hausarbeit: Au-Pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kenawi, Samirah (1995): Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Eine Dokumentation, Archiv GrauZone Berlin.

Kipp, Almut (2015): “Alltagswelten” obdachloser Frauen: Theaterpädagogik als Methodik der (Re)Integration, Freiburg: Centaurus Verlag & Media KG. DOI 10.1007/978-3-86226-916-7

Kowalska, Beata/Snochowska-Gonzalez, Claudia/Korolczuk, Elżbieta/Ramme, Jennifer (Hg.) (2019): Bunt kobiet. Czarne Protesty i Strajki Kobiet. Gdańsk: Europejskie Centrum Solidarności.

Kürti, Laszlo (1997): Globalisation and the Discourse of Otherness in the `New´ Eastern Europe. In: Werbner, Pnina (Hg.): The Politics of Multiculturalism in the New Europe: Racism, Identity and Community. London/ Rom/ New York: Zed Books, S. 29-53.

Lorey, Isabell (2011): Gouvernementale Prekarisierung. In: transversals texts (1), zuletzt geprüft am 03.04.2020.

Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition: lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe, Opladen: Leske u. Budrich.

Niedermüller, Peter (2000): Kultureller Wandel: osteuropäische Perspektiven. In: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrhundertwende. Festschrift für Konrad Köstlin. Wien: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, S. 287-305.

Rogers, Douglas (2010): Postsocialisms Unbound: Connections, Critiques, Comparisons, in: Slavic Review. Jhrg. 69, Nr. 1, S. 1-15.

Sänger, Eva (2005): Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR, Frankfurt a. M.: campus Verlag.

Scholz, Sylka/Willms, Weertje (2008): Einleitung, in dies. (Hg.): Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt, Berlin: LiT Verlag, S. 1-8.

Shparaga, Olga (2021): Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus, Berlin: Suhrkamp.

Stykow, Petra (2013): Postsozialismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte,
URL: … [letzter Zugriff 21.10.2021].

Thiersch, Hans (2012): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim Basel: Beltz-Juventa.

Unger, Nicola (1999): Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher. Riskante Lebensbedingungen der Zweiten Generation als Herausforderung für moderne Konzepte schulischer Förderung, Opladen: Leske u. Budrich.

Vonderau, Asta (2010): Leben im ‚neuen Europa‘. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus, Bielefeld: transcript Verlag. DOI: 10.14361/9783839411896

Yildiz, Miriam (2016): Hybride Alltagswelten. Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien, Bielefeld: transcript Verlag.