Lesung

© Heike Steinweg
© Heike Steinweg

Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann ist Theaterautor*in, Essayist*in und Dramaturg*in. Sie studierte Literatur, Theater und Medien an der Universität Heidelberg und dann Szenisches Schreiben an der UdK Berlin.

Von 2002 bis 2013 war sie* eine der Mitherausgeber*innen des Kultur- und Gesellschaftsmagazins freitext.

2013 bis 2015 übernahm sie* dann die künstlerische Leitung des STUDIO Я. Zur selben Zeit arbeitete sie* auch als Hausautor*in am Maxim Gorki Theater Berlin.

Sasha Marianna Salzmann hat für ihre* international aufgeführten Theaterstücke verschiedene Preise gewonnen, zuletzt den Kunstpreis Berlin 2020. Ihr* Debütroman „Außer sich“ ist in sechzehn Sprachen übersetzt und hat mehrere Auszeichnungen erhalten, wie 2017 den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und den Mara-Cassens-Preis. Außerdem stand er auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

„Im Mensch muss alles herrlich sein“

In ihrer* Lesung stellt sie* ihren* neuesten Roman „Im Mensch muss alles herrlich sein“, welcher 2021 erschien, vor. Dieser stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2021.

In diesem Roman erzählt Sasha Marianna Salzmann von den Lebenswegen der Freundinnen Tatjana und Lena und deren Töchtern Nina und Edi, und wie diese ihre Emigration aus der Ukraine Mitte der 90er Jahre nach Deutschland aus ihren Augen unterschiedlich betrachten und dennoch eine Geschichte teilen. Dabei thematisiert sie die unauflösliche Verstrickung der Generationen, über Zeit und Raum hinweg.

Sasha Marianna Salzmann berichtet eindrucksvoll und mit Empathie von Umbruchszeiten, davon wie Systeme zerfallen und wie Menschen durch diese Ereignisse unterschiedlich geprägt werden. In ihrem* Roman stellt sie* sich den Fragen, wie man „herrlich“ in einem Land voller Korruption und Unterdrückung sein soll und wie man diese Erfahrung überwinden kann, auch wenn man nicht darüber spricht, nicht einmal mit seiner eigenen Tochter.

Die Lesung findet in der Villa Rosenthal statt.

Einlass: 18:30 Uhr 

Beginn: 19:30 Uhr

Unterstützt wird sie von dem Lese-Zeichen e.V., der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen und JenaKultur.